Dieser Kürbis-Kichererbsen-Aufstrich ist einfach gemacht, gesund und so unglaublich lecker! Er schmeckt wunderbar aufs Brot oder als Dip bzw. Aufstrich (eine Art Kürbis-Hummus).
Das brauchst du
Für den leckeren Kürbisaufstrich benötigst du nur wenige, einfache Zutaten. Die 3 Hauptzutaten sind:
- Hokkaido-Kürbis: Ich liebe Hokkaido – mit Abstand meine liebste Kürbis-Sorte :) Der Vorteil: Das lästige Schälen entfällt. Vielleicht hast du ja von einem anderen Rezept etwas Kürbis übrig, dann musst du nicht extra für diesen Aufstrich einen Hokkaido anschneiden.
- Kichererbsen: Mit Kichererbsen aus der Dose bzw. dem Glas wird der Aufstrich wunderbar cremig, sämig und ballaststoffreich. Im Prinzip eine Art Kürbis-Hummus. Außerdem geht’s damit ruckzuck, denn du musst nicht auch noch die Kichererbsen kochen.
- Helles Mandelmus: Macht den Aufstrich nochmal extra cremig und liefert wertvolle gesunde Fettsäuren. Alternativ könntest du auch Tahin (Sesammus) verwenden, dann wird das Rezept noch mehr Richtung Kürbis-Hummus.
Dazu noch Zitronensaft, Rapsöl, Ahornsirup, Wasser, Frühlingszwiebeln, optional Knoblauch und Gewürze.
So bereitest du den Aufstrich zu
Der Kürbis-Kichererbsen-Aufstrich ist ganz einfach zuzubereiten:
- Den Hokkaido waschen (Schälen nicht nötig), halbieren, Strunk und die Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit Salzwasser kochen, bis er weich bzw. gar ist. Danach abgießen und abkühlen lassen.
- Währenddessen die Kichererbsen aus der Dose (oder dem Glas) abgießen, abbrausen und etwas abtropfen lassen. Dann schälen (ist etwas nervig, macht den Aufstrich aber super cremig!).
- Den abgekühlten Kürbis und die geschälten Kichererbsen zusammen mit dem weißen Mandelmus, Zitronensaft, Rapsöl, Ahornsirup, Wasser, Knoblauch und Frühlingszwiebeln in eine Küchenmaschine geben und zu einer sämigen Masse pürieren.
- Mit Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und bei Bedarf noch mehr Wasser hinzufügen (je nach gewünschter Konsistenz). Den Kreuzkümmel kannst du ruhig großzügig dosieren :)
- In eine Schüssel füllen, servieren und mit Frühlingszwiebeln dekorieren.
So kannst du den Aufstrich genießen
Du kannst das Rezept klassisch als Brotaufstrich verwenden. Oder du verzehrst ihn als leckeren Dip, z.B. zu Gemüsesticks, zu Kartoffeln, zu Ofengemüse, zu Fisch oder Fleisch, zum Grillen oder am Buffet.
Verwende Tahin statt Mandelmus, um das Rezept noch mehr Richtung Kürbis-Hummus zu gestalten. Den Knoblauch kannst du optional verwenden, er macht den Aufstrich natürlich nochmal ganz besonders lecker.
Der Dip ist vegan, vegetarisch, glutenfrei, ballaststoffreich und gesund.
Resteverwertung
Hast du noch Zutaten übrig? Hier sind einige Rezept-Ideen, wie du übrige Zutaten vom Kürbis-Brotaufstrich verarbeiten kannst:
Hokkaido
Gnocchi mit Kürbis und Maronen
Ofenkürbis mit Feta und Walnüssen
Kürbis-Lachs-Quiche mit Lauch
One Pot Hirse mit Kürbis und Spinat
Nudelsalat mit Kürbis
Vollkorn-Kürbis-Tarte mit Ziegenkäse
Kürbis-Süßkartoffel-Suppe
Kichererbsen
Kichererbsen-Salat mit Feta
Hirse-Salat mit Brokkoli und Kichererbsen
Süßkartoffel-Hummus
Das Rezept selbst ist übrigens auch prima zur Resteverwertung geeignet, wenn du z.B. Kichererbsen von einem anderen Gericht übrig hast. Und wenn du Hokkaido für ein anderes Rezept zubereitest, dann koch doch gleich ein wenig mehr mit, damit du nicht extra für den Aufstrich den Kürbis kochen musst.
Kürbis-Kichererbsen-Aufstrich
Zutaten
- 300 g Hokkaido-Kürbis
- 150 g Kichererbsen (Glas)* (Dose/Glas)
- 2 EL Mandelmus (weiß)*
- 1 TL Zitronensaft
- 2 TL Rapsöl*
- 1 TL Ahornsirup*
- 3 EL Wasser
- Knoblauch (optional)
- Frühlingszwiebeln
- Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Den Hokkaido in kleine Stücke schneiden und im Salzwasser kochen, bis er gar ist. Danach etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Kichererbsen abtropfen lassen und schälen.
- Alle Zutaten zusammen in eine Küchenmaschine geben und zu einem cremigen Aufstrich verarbeiten.
- Bei Bedarf noch etwas mehr Wasser hinzu geben.
- Kräftig und nach eigenen Vorlieben würzen. Dabei mit dem Kreuzkümmel ruhig großzügig umgehen :)
- Zum Servieren mit Frühlingszwiebeln bestreuen (diese kannst du auch noch unter den Aufstrich mischen).
Nährwerte p.P.
Wenn du das Rezept für den veganen Kürbis-Aufstrich ausprobiert hast, würde ich mich wirklich sehr über eine Bewertung hier auf der Rezept-Seite freuen :) Hinterlasse dazu einfach einen Kommentar und klicke die Sternebewertung an.
Gerne kannst du auch ein Foto auf Instagram unter dem Hashtag #dinkelundbeeren teilen.
Viel Freude beim Ausprobieren
deine Lisa
PS: Lust auf noch mehr gesunde Aufstriche und Dips? Wie wäre es da mit diesem Paprika-Cashew-Aufstrich? Oder diesem Rote Bete-Feta-Dip? Oder schau direkt mal bei meiner Sammlung für gesunde Aufstriche und Dips vorbei.