4.6 von 48 Bewertungen
Zum Rezept springen

Dieser Paprika-Cashew-Aufstrich ist super schnell und einfach selber gemacht (nur 20 Minuten). Er ist vegan, unglaublich lecker, gesund und passt prima aufs Brot oder als Dip.

Paprika Cashew Aufstrich in einer weißen Schüssel.

Schneller Brotaufstrich zum selber machen

Ganz klar – bequemer ist es, fertige Brotaufstriche aus dem Supermarkt zu kaufen. Aber dieser gesunde Dip geht wirklich ratz fatz und steckt voller gesunder Zutaten – ohne Zusatzstoffe und unnötigen Zucker :)

In gerade einmal 20 Minuten ist das Rezept fertig. Dazu besteht es aus nur 2 Hauptzutaten (Paprika und Cashewkerne), sowie Öl, Kräutern und Gewürzen.

Es geht also wirklich super schnell und einfach – ohne Schnickschnack :)

Zutaten

Für den veganen Paprikaaufstrich benötigst du nur 2 Hauptzutaten:

  • Paprika: Rote Paprika bildet die Basis des Aufstrichs. Sie steckt voller wertvoller Nährstoffe und Ballaststoffe, z.B. ist sie sehr reich an Vitamin C.
  • Cashews: Cashewkerne sind die zweite Hauptzutat. Sie eignen sich prima als Basis für vegane Saucen und das machen wir uns auch hier bei diesem Aufstrich zunutze. Außerdem stecken sie voller wertvoller Fettsäuren und liefern pflanzliches Eiweiß.

Tipp: Verwende Cashewbruch statt ganzer Cashewnüsse. Dieser ist etwas günstiger und die Nüsse werden am Schluss sowieso püriert :)

 

Dazu kommt noch etwas Olivenöl, Tomatenmark, Kräuter und Gewürze – das ist tatsächlich schon alles.

Zutaten für den Paprika-Cashew-Aufstrich von oben in Schüsselchen fotografiert.

Variationen

Das Grundrezept für den Paprika-Cashew-Dip ist bewusst sehr einfach gehalten – mit wenigen Zutaten und ohne exotische Gewürze.

Natürlich kannst du den Brotaufstrich aber nach deinen Vorlieben oder mit dem, was du da hast, verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit etwas Chillipulver für eine leichte Schärfe? Oder etwas Knoblauchpulver?

Als Kräuter habe ich getrockneten Oregano verwendet. Du kannst stattdessen oder zusätzlich auch noch etwas Petersilie oder Schnittlauch verwenden. Oder wie wäre es mit Frühlingszwiebeln für einen intensiveren Geschmack? Diese kannst du auch zusammen mit den Cashewkernen in die Pfanne geben und kurz mit anschwitzen lassen.

Tipp: Der herzhafte Paprika-Aufstrich eignet sich auch prima für Babys bzw. Kleinkinder. Püriere die Cashewkerne gut, sodass keine größeren Stücke mehr übrig bleiben und würze erst mal sparsam (oder gar nicht – je nach Alter des Babys – Stichwort Salz!).

Eine Scheibe Brot mit Paprika-Cashew-Dip bestrichen.

Zubereitung

Der Paprika-Cashew-Aufstrich ist super einfach zuzubereiten:

In diesem Abschnitt findest du die etwas ausführlichere Anleitung inkl. weiteren Tipps und Fotos der einzelnen Zubereitungsschritte. Du willst nur schnell zum genauen Rezept? Dann spring‘ gerne direkt zur Rezeptkarte.

Schritt 1

Die Paprika waschen, das Kerngehäuse entfernen und das Gemüse in kleine Würfel schneiden.

Da später sowieso alles püriert wird, müssen sie auch nicht sehr schön und gleichmäßig zerteilt werden.

Schritt 2

Das Olivenöl einer beschichteten Pfanne erhitzen.

Die Paprika-Würfel dazugeben und bei mittlerer Hitze etwas anschwitzen bzw. anbraten lassen. Dabei regelmäßig umrühren.

(Auf den ersten Blick mag es vielleicht etwas viel Öl erscheinen. Das ist aber beabsichtigt, damit die Paprika nicht so schnell anbrennt und ist als Zutat für den Aufstrich bereits mit einkalkuliert).

Schritt 3

Wenn die Paprika anfängt weich zu werden (je kleiner die Würfel geschnitten sind, desto schneller geht das), die Cashewkerne und das Tomatenmark ebenfalls in die Pfanne geben.

Alles weiter anbraten lassen und dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt. Eine leichte Bräunung ist aber kein Problem und gibt dem Dip ein leichtes Röst-Aroma.

Paprikastücke und Cashewkerne werden in einer Pfanne zusammen mit Tomatenmark angebraten.

Schritt 4

Wenn die erste Bräunung an der Paprika auftritt, die Pfanne vom Herd nehmen und alles etwas abkühlen lassen.

Das geht schneller, wenn du den Gemüse-Nuss-Mix auf einen Teller umfüllst.

Die Paprika muss nicht komplett „gekocht“ bzw. gebraten sein. Sie darf ruhig noch etwas Biss haben, sollte aber schon deutlich weicher geworden sein. Auch die Cashewkerne müssen nicht komplett weich sein.

Schritt 5

Abgekühlte Paprika und Cashewkerne in eine Küchenmaschine geben.

Das muss kein teures Gerät sein, notfalls tut es auch ein Pürierstab, das könnte aber etwas dauern. Oder es kommt einfach eine gröbere Masse heraus.

Kräftig würzen und mit Kräutern verfeinern. Zu einer homogenen Masse pürieren  (je nachdem, wie grob oder fein du es bevorzugst) und nochmals abschmecken.

Grafik aus zwei Fotos. Im linken Bild sind alle Zutaten in einem Mixgefäß, im rechten Bild sind sie zu einer orangenen Masse püriert.

Weitere gesunde Brotaufstriche

Lust auf noch mehr einfache, gesunde und super leckere Brotaufstriche und Dips? Wie wäre es da mit diesen Inspirationen:

Und nun viel Spaß mit dem Rezept:

Paprika Cashew Aufstrich in einer weißen Schüssel.

Paprika-Cashew-Aufstrich

Einfaches Rezept für einen gesunden und veganen Paprika-Cashew-Aufstrich bzw. Dip.
4.6 von 48 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Gericht: Beilagen
Ernährungsweise: glutenfrei, vegan, vegetarisch
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 8 Portionen

Zutaten

  • 2 große rote Paprika
  • 80 g Cashewkerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Oregano getrocknet
  • n.B. weitere Kräuter

Zubereitung

  • Die Paprika in kleine Würfel schneiden.
  • Das Olivenöl in eine Pfanne geben und die Paprika darin bei mittlerer Hitze anbraten.
  • Wenn die Paprika anfängt weich zu werden, die Cashewkerne und das Tomatenmark dazugeben. Zusammen weiter braten, dabei gelegentlich umrühren.
  • Wenn die Paprika anfängt braun zu werden, die Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen (die Paprika sollte deutlich weicher sein, muss aber nicht komplett "durchgegart" bzw. weich sein). Alles etwas abkühlen lassen.
  • Die Masse in eine Küchenmaschine geben. Großzügig mit Gewürzen und Kräutern verfeinern und zu einer homogenen Masse pürieren. Nach Belieben mit weiteren Kräutern verfeinern.

Notizen

Der Aufstrich hält sich in einem verschlossenem Gefäß mindestens 2 Tage im Kühlschrank. 

Nährwerte p.P.

Calories: 97kcalCarbohydrates: 5gProtein: 3gFat: 7gSaturated Fat: 1gFiber: 1g
Rezept von: Lisa Nentwich
Hast du das Rezept ausprobiert?Ich freue mich riesig über eine Bewertung! Hinterlasse dazu einfach einen Kommentar und klicke die Sternebewertung an - Lieben Dank!

Viel Freude beim Ausprobieren

deine Lisa

Changelog: Rezept im November 2024 leicht angepasst (Tomatenmark als neue Zutat hinzugefügt) und neue Fotos erstellt.