Ich backe sehr gerne selbst Brot. Allerdings ist es ziemlich aufwändig, ein gut schmeckendes Brot wie beim Bäcker zu erhalten. Sauerteigführung, Vorteige, lange Ruhezeiten etc. Das kostet alles Zeit, die man im Alltag nicht immer hat. Deswegen darf es manchmal auch ein schnelles Brot sein, welches vielleicht nicht 100% klassisch wie vom Bäcker schmeckt, aber trotzdem super lecker und saftig ist. Um eben diese Saftigkeit zu erreichen, habe ich einfach mal mit Karotten herumexperimentiert. Herausgekommen ist dieses leckere Dinkel-Karotten-Körner-Brot.
Das Besondere an diesem Rezept ist, dass die Zutaten nur miteinander verknetet werden müssen und der Teig sofort in den Ofen kommt. Lange Ruhezeiten fallen somit weg! Perfekt also, wenn es mal schnell gehen muss oder man einfach keine Lust auf lange Teigführung hat 🙂
Das Brot besteht aus Dinkelvollkornmehl und steckt damit voller wertvoller Nährstoffe. Abgerundet wird das Rezept durch Leinsamen, Haferflocken und Kürbiskerne, die zusätzlich noch viele Ballaststoffe liefern. Die Karotten machen das Brot schließlich wunderbar saftig.
Dieses Rezept gehört übrigens zu den aller ersten Rezepten auf meinem Blog. Mittlerweile habe ich das Rezept leicht überarbeitet (im Wesentlichen Vollkorn- statt hellem Dinkelmehl) und das Brot noch einmal neu fotografiert – man entwickelt sich eben weiter über die Jahre 🙂 Wenn du lieber helles Dinkelmehl (Typ 630) verwenden möchtest, ist das gar kein Problem. 380ml Wasser sollten dann aber reichen.

Rezept: Dinkel-Karotten-Körner-Brot

Dinkel-Karotten-Körner-Brot
Zutaten
- 400 g Dinkelmehlvollkornmehl
- 50 g geschrotete Leinsamen
- 50 g Haferflocken
- 25 g gehackte Kürbiskerne
- 1 TL Salz gestrichen
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Honig
- 400 ml Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 150 g geraspelte Karotten
- Rapsöl zum Bestreichen
Anleitungen
- Alle Zutaten bis auf die Karotten miteinander verkneten (am besten mit der Küchenmaschine bzw. Knethaken). Zum Schluss die geraspelten Karotten unterheben.
- Den Teig in eine kleine gefettete Kastenform füllen und mit etwas Öl glattstreichen. Der Länge nach einschneiden.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 70 Minuten backen.
Notizen
Wenn du das Dinkel-Karotten-Körner-Brot ausprobiert hast, würde ich mich sehr über eine Bewertung hier auf dem Blog freuen 🙂 Hinterlasse dazu einfach einen Kommentar und klicke die Sternebewertung an.
Gerne kannst du auch auf Instagram ein Foto unter dem Hashtag #dinkelundbeeren teilen.

Hallo Lisa,
ich habe heut dein Brot gebacken und es schmeckt super. Anstatt Hirse, habe ich grobe Haferfocken genommen, und es hat auch geklappt. Freue mich auf weitere gesunde und leckere Rezepte von dir. Danke!
Hallo Jana,
das freut mich sehr zu hören, vielen Dank!
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
backst du mit Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Ich habe das Brot heute gebacken.
Aber es ging überhaupt nicht auf.
Liebe Grüße
Ann-Katrin
Hallo Ann-Katrin,
oh nein, das tut mir leid 🙁
Hier backe ich mit Ober-/Unterhitze. Es geht nicht übermäßig auf, aber ein bisschen sollte es schon aufgehen 🙁 Ich hoffe, es hat trotzdem geschmeckt.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
das Brot hat gut geschmeckt. Habe es jetzt aber nochmal in einer anderen Form gebacken und dann doch durchweg mit Ober- und Unterhitze und jetzt ist das Brot auch ein wenig aufgegangen und es ist mega lecker und total einfach! Und das beste daran ist, dass es nicht gehen muss!
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Ann-Katrin
Da bin ich aber beruhigt 🙂 Freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat.
Vielen Dank fürs Nachbacken und für dein Feedback!
Liebe Grüße
Lisa
Habe das Brot heute morgen gebacken und noch warm zum Frühstück gegessen. Super einfach und sehr lecker!
Das freut mich sehr 🙂
Huhu, wie lange ist das Brot haltbar?
Danke die Auskunft!
Ich würde sagen auf jeden Fall 2-3 Tage, vermutlich länger. Du kannst auch einen Teil einfrieren, am besten schon in Stücke geschnitten, dann lässt es sich nach Bedarf auftauen 🙂
Liebe Grüße
Danke für das Rezept!
Bei mir war der Teig sehr feucht, ich habe daher 200-300g Dinkelvollkornmehl zusätzlich reingegeben. Dann habe ich es noch 20min stehen lassen in der Form vor dem Backen und es ist toll aufgegangen.
Richtig lecker!!
Oh das tut mir sehr leid, dass der Teig so feucht war. Zum Glück hat es dann doch noch geklappt 🙂
Weißt du, ob man das Brot auch rein theoretisch ein wenig gehen lassen kann, bevor man es backt? Mir macht die zusätzliche Zeit nichts aus und möchte erreichen, dass es noch fluffiger wird.
Das sollte eigentlich gar kein Problem sein 🙂
Ich habe das Brot jetzt schon 2x gemacht und leider ist es sehr feucht innen, teilweise noch roh. Beim zweiten Mal habe ich sogar nur 300ml Wasser genommen, mich aber ansonsten ans Rezept gehalten. Die Backzeit mussten wir auf über 80min erhöhen. Die Kruste wurde deshalb sehr hart. Schade 🙁
Das tut mir wirklich sehr leid – mir fällt spontan nicht ein, woran das liegen könnte 🙁
Hallo Lisa, das erste selbstgebackene Brot habe ich ich nach deinem Rezept gemacht und bin begeistert, es war kinderleicht vorzubereiten, sieht gebacken toll aus, hält sehr lange seine Feuchtigkeit und vor allem – es schmeckt so was von toll, ich bin sehr zufrieden.👏👏👏
Das freut mich sehr, vielen lieben Dank 🙂
Super Rezept. Beii den Körnern musste ich etwas variieren, hatte nicht exakt alles da. Ich hab noch eine Schale Wasser in den Ofen gestellt und das Brot vorger gehen lassen. Bevor man es ganz rausnimmt, muss man prüfen, ob es wirklich fertig ist. Ich musste es minimal länger backen. Aber ein tolles Ergebnis. Danke für das Rezept.
Gruss Juana
Hallo Juana,
das freut mich – vielen Dank für deinen Kommentar.
LG Lisa
Ich habe soeben das Dinkelvollkornbrot gebacken. Es schmeckt super lecker und ist ganz schnell zubereitet. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept. Wird nun zu meinen Lieblings Rezepten auf genommen.
Ach das freut mich sehr, vielen Dank 🙂
Hallo, lässt du den Teig vorher nie gehen? Ich würde das gerne backen, aber bei den Rezepten, die ich bisher probiert habe musste man immer den Teig länger gehen lassen. Liebe Grüße Alex 🙂
Hey Alex,
ja tatsächlich lasse ich bei diesem Rezept den Teig vorher nicht gehen – probiere es gerne mal aus 🙂
Du kannst ihn aber auch gehen lassen, wenn du magst, das ist genauso möglich.
Liebe Grüße
Lisa
Hey Lisa,
ich habe die Möhre weggelassen und anstatt Kürbiskernen Sonnenblumenkerne genommen (in den Teig und zusätzlich oben als „Topping“). Das Brot ist super saftig und dennoch außen knusprig – sehr lecker-
LG Lisa
Hallo Lisa,
das freut mich sehr – lieben Dank für deinen Kommentar.
LG Lisa
Mangels angegebener Zutaten in ausreichender Menge sind noch Sesam und gehackte Haselnüsse im Teig gelandet, schmeckt genial. Backzeit und Temperatur haben genau gepasst, aufgegangen ist es auch. Tolles Rezept, vielen Dank!
Das freut mich sehr – lieben Dank für deinen Kommentar
Hallo Lisa,
habe heute dein Brotrezept ausprobiert.
Alles nach Rezept, habe nur die Kürbiskerne durch gehackte Walnüsse ersetzt. Das Brot ist wunderbar gelungen und schmeckt richtig gut.
Danke, dass Du dieses leckere Rezept mit uns geteilt hast !!!
Ach das freut mich sehr, vielen Dank
Hallo! Hast du Erfahrung, ob das Rezept auch im Brotbackautomat funktioniert? Viele Grüße!
Hey, leider nicht sorry 🙁
(da ich selbst auch keinen Brotbackautomaten habe, habe ich leider auch keinerlei Erfahrung damit…)
Liebe Grüße
Habe das Brot getestet und habe auch lilane Urkarotten mit rein gegeben 🙂 Dann wirds noch bunter
Tolle Idee mit den bunten Karotten, das sieht bestimmt toll aus
Liebe Grüße
Hallo eine Frage – nehmt ihr die große oder die kleine Kastenform für das Brot? Von der Menge her würde ich glauben, dass die große Kastenform auch passt – im Rezept steht aber die kleine Form?
Danke!
Hallo Katharina,
ich habe eine kleine Kastenform verwendet (also keine ganz kleine, sondern so ein Mittelding). Je nachdem wie groß die „große“ Kastenform ist, kannst du natürlich auch diese verwenden, dann muss die Backzeit ggf. etwas angepasst werden 🙂
Liebe Grüße
Super lecker, saftig und mit krosser Kruste- ich bin begeistert! 🙂 1/2 TL Salz extra und meine Familie war auch total vom Hocker.
Ach das freut mich sehr, danke!
Ich habe das Brot heute auch gebacken und gleich probiert. So lecker. Vor allem so schnell und unkompliziert. Das nächste Mal werde ich den Teil vielleicht auch gehen lassen, um zu sehen, ob noch was passiert-lach-…Auf alle Fälle werde ich es wieder backen: Danke für das tolle Rezept.
Das freut mich danke sehr 🙂
Gestern Abend gebacken, bin ich heute voller Vorfreude zu meinem Toaster gerast. Ich bin vor einem halben Jahr auf weizenfreie Ernährung umgestiegen, vermisse seitdem aber richtig kerniges und kräftiges Brot.. Glutenfreie Brötchen und helles Dinkeltoast sind einfach auf Dauer echt langweilig. Mir hat seitdem mein Frühstück nicht mehr so gut geschmeckt wie heute – vielen vielen Dank für dieses mega Rezept! Hab direkt meinen Freund los geschickt, um mehr Mehl zu holen, dann backen wir die Tage auf Vorrat und frieren es ein 🙂
Backen ist normalerweise nicht so mein Ding… Meinst du man könnte daraus auch einfach Brötchen formen und etwas kürzer backen? Der Teig ist ja relativ fest…
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr.
Brötchen habe ich tatsächlich noch nie daraus probiert, ich dachte immer der Teig bleibt da bestimmt nicht in Form 😀 Aber wer weiß 🙂
Liebe Grüße