Dieses Dinkel-Karotten-Körner-Brot ist super schnell und einfach gemacht (mit Trockenhefe, ohne Gehzeit!). Es ist wunderbar saftig, gesund und unglaublich lecker.
Schnelles Karottenbrot
Ich backe sehr gerne selbst Brot. Allerdings ist es ziemlich aufwändig, ein gut schmeckendes Brot wie beim Bäcker hinzubekommen. Sauerteigführung, Vorteige, lange Ruhezeiten etc. Das kostet alles Zeit, die man im Alltag nicht immer hat.
Deswegen darf es manchmal auch ein schnelles Brot sein, welches vielleicht nicht 100% klassisch wie vom Bäcker schmeckt, aber trotzdem super lecker und saftig ist. Um eben diese Saftigkeit zu erreichen, habe ich einfach mal mit Karotten herumexperimentiert. Herausgekommen ist dieses schnelle und einfache Rezept.
Wir reden hier von einem unglaublich saftigen und gesunden Karottenbrot mit Dinkelvollkornmehl und jeder Menge Flocken und Samen. Es ist vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen, sieht optisch toll aus und schmeckt wahnsinnig lecker.
Das Besondere an diesem Rezept ist, dass die Zutaten nur miteinander verknetet werden müssen und der Teig ohne Gehzeit sofort in den Ofen kommt. Perfekt also, wenn es mal schnell gehen muss oder man einfach keine Lust auf lange Teigführung hat :) Wenn du Zeit hast, kannst du das Brot vor dem Backen trotzdem gehen lassen – dann wird es nochmal etwas „fluffiger“ – es funktioniert aber auch wunderbar ohne!
Doch nicht ganz das, wonach du gesucht hast? Lieber was anderes backen? Wie wäre es stattdessen mit diesem knusprigen Dinkel-Joghurt-Brot? Oder diesem Körnerbrot?
Zutaten und Variationen
Das schnelle Möhrenbrot besteht aus einfachen Zutaten. So kannst du ohne Schnickschnack ein gesundes Brot backen. Die Hauptzutaten sind:
- Dinkelvollkornmehl: Ich mag Dinkelmehl total gerne. Durch die Vollkornvariante entsteht ein rustikales Brot, das lange satt macht und voller wertvoller Ballaststoffe steckt.
- Haferflocken: Haferflocken machen sich prima im Brot. Sie stecken ebenfalls voller gesunder Nährstoffe und machen das Karottenbrot schön weich. Alternativ kannst du auch Dinkelflocken verwenden.
- Leinsamen: Verwende geschrotete Leinsamen (fertig gekauft oder besser frisch geschrotet). Diese liefern ebenfalls jede Menge Ballaststoffe und sind gut für den Darm.
- Kürbiskerne: Ein paar gehackte Kürbiskerne sorgen für einen schönen Biss. Theoretisch kannst du sie auch ganz in den Teig geben, dann sind sie „markanter“ und nicht so schön verteilt. Spart aber nochmal ein klein wenig Zeit. Als Alternative kannst du jegliche Saaten oder Nüsse verwenden, sie sich gut zerkleinern lassen.
- Trockenhefe: Damit es wirklich schnell und einfach geht, kannst du einfach ein Päckchen Trockenhefe in den Teig geben. Natürlich schmeckt das Brot dann nicht wie beim Bäcker, das ist aber auch gar nicht der Anspruch hier.
- Karotten: Geraspelte bzw. gerieben Karotten machen dieses Dinkelbrot zu etwas ganz Besonderem. Und sie machen es auch gleichzeitig wahnsinnig saftig.
Zubereitung und Tipps
Das gesunde Brot ist schnell und einfach zuzubereiten:
- Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dinkelvollkornmehl, geschrotete Leinsamen, Haferflocken, Kürbiskerne, Salz, Apfelessig, Honig, Wasser und Trockenhefe in eine geeignete Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das geht am einfachsten mit einer Küchenmaschine oder mit einem Rührgerät mit Knethaken. Da der Teig ziemlich feucht und eher flüssig bleibt, ist er mit den Händen eher schwer zu kneten.
- Die Karotten schälen und fein raspeln. Alternativ kannst du sie auch etwas gröber raspeln bzw. reiben. Dann sind sie im Brot etwas mehr zu sehen und zu schmecken. Raspelst du sie feiner, so wird auch das Karottenbrot saftiger. Unter den Teig heben.
- Den Teig in eine gefettete kleine Kastenform (ca. 20cm lang) füllen. Besonders praktisch ist übrigens auch eine Silikonbackform, hier entfällt das Einfetten. Den Teig mit etwas Öl bepinseln und dabei glattstreichen. Mit einem Messer längs einschneiden. Im vorheizten Backofen ca. 70 Minuten backen.
- Tipp: Möchtest du schöne, knusprige Ränder am Brot, so kannst du es etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit (also nach 1 Stunde im Ofen) aus der Form nehmen. Dann das Dinkelbrot noch einmal in den Backofen stellen und die restlichen 10 Minuten ohne Form fertig backen.
Weitere gesunde Rezepte mit Karotten
Möhren sind eine tolle Zutat in der gesunden Küche. Magst du das orangene Gemüse auch so gerne? Hier gibt’s noch mehr leckere und gesunde Rezeptideen mit Karotten:
Oder stöbere direkt durch alle meine gesunden Rezepte im umfangreichen Rezeptindex mit Filterfunktion.
Dinkel-Karotten-Körner-Brot
Kochutensilien
Zutaten
- 400 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g geschrotete Leinsamen
- 50 g Haferflocken
- 25 g gehackte Kürbiskerne
- 1 TL Salz gestrichen
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Honig
- 400 ml Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 150 g geraspelte Karotten
- Rapsöl zum Bestreichen
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Alle Zutaten bis auf die Karotten miteinander verkneten (am besten mit der Küchenmaschine bzw. Knethaken). Zum Schluss die geraspelten Karotten unterheben.
- Den Teig in eine kleine gefettete Kastenform füllen und mit etwas Öl glattstreichen. Der Länge nach einschneiden.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 70 Minuten backen.
Notizen
Viel Freude beim Ausprobieren
deine Lisa
Hallo Lisa,
ich hatte gestern Mittag dein Rezept ausprobiert. Das Ergebnis war, dass meine Mädels 5 u. 2 Jahre 2/3 von dem Leib bis zum Abend aufgefuttert hatten. Folge ich darf heute 2 weitere Leib Brote backen. Danke für dieses tolle und gleichzeitig gesunde Rezept.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ach das freut mich riesig zu hören! :)
Lasst es euch schmecken.
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
Ich habe heute diese tolle Brot gebacken. Es sieht genauso aus wie auf deinen Bildern.
Es ist sehr schön aufgegangen und geschmacklich einfach nur gut.
Vielen Dank und liebe Grüße, Andrea
P.S. Gerade kam ich in die Küche, 2 h nachdem ich das Brot aus dem Ofen geholt hatte …. es ist schon halb gegessen :-)
Vielen Dank liebe Andrea, das freut mich total!
Hallo Lisa,
Welche Größe hat denn die Kastenform? Also in Zentimeter gemessen. ????
Viele Grüße
Hallo Saskia,
ich habe gerade nachgemessen: Sie ist ca. 20cm lang :)
Liebe Grüße
Lisa
So ein leckeres Brot! Backe es jetzt schon zum 2. mal, weil es so gut ankommt! :-)
Ach das freut mich total, lieben Dank :)
Kann man das Brot auch ohne Form backen?
Liebste Grüße
Ich glaube ehrlich gesagt, das wird schwer, da der Teig doch recht klebrig bzw. flüssig ist und dann wahrscheinlich breit läuft :(
Hallo,
Ich habe dein Brot jetzt zum 4 mal gebacken. Habe es aber 1Std.gehen lassen. Brot wird sehr Luftig.
Tolles Rezept, hält sehr lange frisch
Das freut mich sehr, vielen Dank.
Hallo, ich habe dein Brot zum ersten Mal gebacken und es gelang auf Anhieb und ist super lecker! :-) Habe dafür auch zahlreiche Komplimente erhalten. Hättest du dazu evt. auch noch die Nährwertangaben? Das würde mich mal sehr interessieren.
Hallo und vielen Dank für dein Kompliment, das freut mich wirklich sehr :)
Ich habe mich hier bewusst dagegen entschieden, Nährwertangaben zu berechnen, weil es ja im Endeffekt auf die Scheibenanzahl ankommt und dann können schnell mal große Unterschiede zusammen kommen :)
Hallo Lisa, das Brot klingt sehr interssant, doch ich habe noch einige Fragen. 1 Wie lange soll der Teig geknetet werden? und welche Konstistenz sollte er haben? Bei mehr ist er eher dickflüssig geworden. Soll das so sein? 2. sollen die Möhren eher grob oder fein geraspelt werden? 3. Wieso kommt der Teig nicht in den kalten Backeofent? Dort kann er doch noch etwas gehen, bis die volle Hitze erreicht ist…! Ich habe ihn jetzt im Backofen und das Licht angemacht und lasse ihn dort noch eine halbe Stunde und hoffe, dass er dann aufgeht… und darauf ergibt sich dann… Weiterlesen »
Hallo und vielen Dank für deine Fragen :) 1. Eine genaue Zeitangabe ist schwierig, da es von vielen Faktoren abhängt. Ruhig aber etwas länger kneten :) Der Teig ist schon noch relativ flüssig (nicht fest wie ein herkömmlicher Hefeteig) und kann dann in die Form gegeben werden – ein Brot ohne Form darauf formen, würde wahrscheinlich nicht klappen :) 2. Das kannst du im Prinzip selbst entscheiden. Wenn du sie fein raspelst, wird das Brot etwas saftiger (mein persönlicher Favorit), du kannst sie aber auch grob raspeln, dann ist der Geschmack etwas „deutlicher“. 3. Kannst du natürlich genauso machen. 4.… Weiterlesen »
Das Brot ist wirklich ganz einfach zu machen und wird sehr lecker, Ich habe die doppelte Menge gemacht und ein Brot sofort gebacken. Während der Backzeit ist der zweite Teil des Teiges deutlich aufgegangen und das zweite Brot ist ein wenig luftiger geworden. Aber – beide Varianten waren sehr gut. Vielen Dank für das Rezept! LG Heidi
Hallo Heidi, das freut mich sehr, lieben Dank für deinen Kommentar :)
Viele Grüße
Lisa
Hallo,
das ist ein ganz leckeres Brot????. Habe es inzwischen schon mehrmals gebacken.
Gestern habe ich es vor dem Backen eine Stunde gehen lassen, das Ergebnis gefällt mir noch besser.
Vielen Dank für das tolle Rezept
Ach das freut mich sehr – lieben Dank für deinen Kommentar :)
Ich habe das Brot schon mehrmals gebacken. Mal mit mehr Vollkornmehl mal weniger und habe dafür etwas mehr 630 Dinkelmehl oder Dinkelschrot genommen. Aber immer lecker. Es ist zu unserem Familienlieblingsbrot geworden.
Ach das freut mich sehr, lieben Dank :)
Hallo Lisa,
das Brot war super lecker, sah toll aus und hatte eine knusprige Kruste. Auch meine Töchter waren begeistert.
Ich habe den Teig etwas gehen lassen und dadurch war es luftig und locker.
Vielen Dank für das gute Rezept! So macht das Backen Spaß!
Ach das freut mich sehr – lieben Dank :) !
Das Brot ist der Hammer geworden! Ich habe ganze Haselnüsse und Chiasamen hinzugefügt und dazu einen improvisierten Spinataufstrich gezaubert. Super lecker!!!
Oh klasse, das freut mich! Und tolle Idee mit den Haselnüssen und Chiasamen.
Liebe Grüße
Lisa
Klasse Rezept , habe statt sonnenblumenkerne und Leinsamen , chiasamen und walnusskerne genommen, außerdem habe ich ausversehen 400ml bei 630er Mehl genommen und es hat super funktioniert
Vielen Dank für s Rezept
Ach das freut mich sehr, lieben Dank für deinen Kommentar :)
Super lecker und einfach zu machen! Hab es etwas abgewandelt und noch Nüsse dazu gegeben.
Danke für das rezept
Ach klasse, das freut mich sehr :)
Würde das Brot sehr gerne backen. Meine Frage ist, muss das Apfelessig sein oder kann ich evtl. auch Bio-Orangensaft zu nehmen. Geschmacklich passt das bestimmt auch dazu.
Warum Apfelessig? Kann man da auch Orangensaft nehmen. Geschmacklich müsste das gut ankommen.
Hallo Karin,
ich habs nicht ausprobiert, aber ich denke das müsste genauso funktionieren :)
Liebe Grüße
Lisa
Ich liebe es und jeder aus meiner Familie auch! Oftmals lasse ich die Möhren weg, geht schneller und schmeckt herzhafter! Viele Dank für das Rezept. Wird seitdem jede Woche gebacken! :)
Ohhh das freut mich ja riesig! Lieben Dank :)
Bin begeistert vom Ergebnis! Habe das Grundrezept etwas modifiziert, da nicht alles Zutaten im Haus waren: Leinsamen durch Flohsamenschalen, Kürbiskerne durch Walnusskerne und Honig durch Dattelsirup ersetzt. Mengenangaben komplett gleich. Hab den Teig vor dem Backen gehen lassen. Backzeit genau gleich mit 170 Grad Umluft. Tolle Kruste und innen schön saftig mit perfekter Konsistenz. Beim Backen nochmal schön aufgegangen. Rezept wird genauso
Ach das freut mich, lieben Dank für deinen Kommentar! Und mit Walnusskernen kann ich mir das total gut vorstellen!
LG Lisa
Das Brot ist super. Ich habe es ausprobiert und es ist bei allen gut angekommen. Allerdings habe ich den apfelessig weg gelassen, weil ich keinen mehr hatte :) hat aber super geschmeckt.
Das freut mich, danke dir! :)