4.4 von 133 Bewertungen
Zum Rezept springen

Ein herrlich saftiges und gesundes Bananenbrot mit Haferflocken und ohne Zucker. Schnelles und einfaches Rezept.

Bananenbrot mit Haferflocken auf einem weißen Teller, 3 Scheiben sind bereits angeschnitten.

Dieses Bananenbrot-Rezept ist seit Jahren ein absoluter Leser-Favorit auf meinem Blog.

Ich selbst habe es mehrfach getestet und immer wieder optimiert. Und auch eure zahlreichen Bewertungen sprechen für sich!

Was mein Rezept so besonders macht? Es ist nur natürlich durch Bananen gesüßt. Und nicht durch Unmengen an Honig, Agavendicksaft o.ä. gesüßt, wie es oft in anderen Rezepten der Fall ist.

Es schmeckt dennoch ausreichend süß, richtig saftig und lecker. Perfekt als gesunder Snack, als Kuchenalternative und auch für Kinder.

Hier findest du direkt das Rezept:

Bananenbrot mit Haferflocken.

Gesundes Bananenbrot mit Haferflocken

Einfaches Rezept für ein saftiges und gesundes Bananenbrot mit Haferflocken und gemahlenen Mandeln. Rezept ohne (zugesetzten) Zucker
4.4 von 133 Bewertungen
Print Pinnen Bewerten
Gericht: Backen
Ernährungsweise: vegetarisch
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 1 kl. Kuchen (12 Stücke)

Kochutensilien

Zutaten

  • 30 g Rapsöl
  • 1 Ei
  • 200 g Bananen sehr reif
  • 150 g Haferflocken Zartblatt
  • 50 g Dinkelmehl (Type 630)*
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 100 ml Milch

Zubereitung

  • Den Ofen auf 170° Umluft vorheizen.
  • Das Rapsöl und das Ei in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät kurz auf höchster Stufe verquirlen.
  • Die Banane mit einer Gabel gut zerdrücken, in die Schüssel geben und unterrühren.
  • Die restlichen Zutaten ebenfalls dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
  • In eine kleine gefettete Kastenform füllen und ca. 30 Minuten backen.
  • Den Kuchen zunächst noch 15-20 Minuten in der Form abkühlen lassen und erst dann auf ein Abkühlgitter stürzen.

Notizen

  • Das Bananenbrot hält sich mindestens 2-3 Tage in einer gut verschlossenen Form. Es ist ab dem zweiten Tag nicht mehr so knusprig, dafür schön saftig, ohne zu "feucht" zu sein.
  • Die Nährwertangaben beziehen sich auf 1 Stück (bei 12 Stücken).
Nährwerte anzeigen

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 133kcalKohlenhydrate: 14gEiweiß: 4gFett: 6gdavon gesättigte Fettsäuren: 1gBallaststoffe: 2g

Die Nährwerte wurden sorgfältig berechnet, können aber je nach Zutaten und Zubereitung leicht abweichen. Sie sind als Orientierung gedacht - ohne Anspruch auf Genauigkeit.

Und bitte denk daran: Ein Rezept ist so viel mehr als Zahlen. Dein Genuss zählt mehr als jede Berechnung 💚

Rezept von: Lisa Nentwich
Du magst mehr Details?Weiter unten im Blogpost findest du noch genauere Infos und weitere Tipps zum Rezept - einfach weiter scrollen.

Details zu den Zutaten

Für das gesunde Bananenbrot brauchst du nur wenige, einfache Zutaten. Hier siehst du sie nochmal im praktischen Überblick:

Zutaten für das Bananenbrot aus der Vogelperspektive fotografiert und beschriftet: Reife Bananen, Haferflocken, Dinkelmehl, Mandeln, Milch.

Und hier noch ein paar Tipps zu den Zutaten:

  • Bananen: Verwende am besten sehr reife Bananen, die außen ruhig schon braune Flecken haben dürfen. Die Gewichtsangabe im Rezept in eine Netto-Angabe. 200g sind ungefähr 2 relativ große Bananen. Das Rezept ist damit wirklich prima zur Resteverwertung reifer Bananen geeignet.
  • Haferflocken: Liefern jede Menge gesunde Ballaststoffe, verleihen dem Bananenkuchen eine tolle Konsistenz und sorgen für eine schöne Kruste. Verwende am besten Zartblatt-Haferflocken.
  • Dinkelmehl: Um von der Konsistenz her an einen Kuchen hinzukommen, habe ich mich für etwas Dinkelmehl entschieden. Auch wenn Vollkornmehl immer toll ist, so passt hier von der Konsistenz und dem Geschmack her helles Dinkelmehl (Type 630) doch am besten.
  • Gemahlene Mandeln: Die gemahlenen Nüsse verleihen dem Bananenbrot nochmal einen ganz besonderen Geschmack. Sie liefern außerdem nochmal jede Menge Ballaststoffe, Vitamine und gesunde Fette und machen den Haferflocken-Bananenkuchen extra saftig.
  • Rapsöl: Als Fettquelle habe ich mich für Rapsöl entschieden. Alternativ kannst du ein anderes neutrales Öl zum Backen nehmen, z.B. Sonnenblumenöl oder Kokosöl (auch wenn ernährungsphysiologisch eher Rapsöl zu bevorzugen wäre ;) ). Auch Olivenöl funktioniert, da die Menge im Rezept ja relativ gering ist.
Gesundes Bananenbrot auf einem schwarzen Abkühlgitter, 3 Stücke sind bereits abgeschnitten und liegen schräg davor.

Tipps zur Zubereitung

Das Bananenbrot ohne Zucker ist wirklich schnell und super einfach zuzubereiten. Dennoch hier ein paar zusätzliche Tipps für dich, damit es dir besonders gut gelingt:

  • Am einfachsten ist es, wenn du den Teig schnell mit dem Handrührgerät anrührst. Dann wird er einfach geschmeidiger. Schneebesen funktioniert aber auch.
  • Es entsteht ein relativ feuchter und dickflüssiger Teig. So in etwa sollte er aussehen:
Die Zutaten werden mit einem Schneebesen in einer Schüssel zu einem Teig verrührt.
  • Ich habe eine Silikonform verwendet. Da entfällt das Einfetten.
Teig wird aus einer Schüssel in eine Kastenform aus Silikon gefüllt.
  • Wenn du das Bananenbrot gerne noch etwas mehr gebräunt haben möchtest, kannst du es auch 5 Minuten länger im Ofen lassen.
  • Generell gilt: Jeder Ofen ist ein wenig anders. Ich teste meine Rezepte immer in 2 verschiedenen Öfen und da gibt es grundsätzlich immer Unterschiede. Also kann die Backzeit auch etwas abweichen.
  • Den Kuchen nach dem Backen unbedingt noch etwa 20 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann erst auf ein Abkühlgitter stürzen. Vorher würde es ggf. auseinander brechen. Dann noch vollständig abkühlen lassen.
Bananenbrot mit Haferflocken auf einem schwarzen Abkühlgitter. 3 Stücke sind bereits angeschnitten.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Das gesunde Bananenbrot hält sich gut mindestens 2 Tage in einem verschlossenem Gefäß. Es zieht mit der Zeit durch und wird dann etwas feuchter und süßer, aber auf jeden Fall noch genießbar :)

Die Konsistenz ist generell etwas dichter und fester, gleichzeitig etwas bröselig. Eben nicht so luftig wie ein „normaler“ Kuchen. Das ist aber hier gar nicht der Anspruch!

Du kannst es auch bequem einfrieren (am besten schon in Scheiben geschnitten) und dann bei Bedarf auftauen.

Ein Stücke Bananenbrot mit Haferflocken auf einem Teller.

Bananenbrot ohne Zucker

Das gesunde Bananenbrot kommt komplett ohne zugesetzten Zucker aus, da es nur durch die Bananen gesüßt wird.

(Streng genommen enthält der Bananenkuchen natürlich von Natur aus Zucker, aber im weiteren Sinne würde ich es als „zuckerfrei“ bezeichnen).

Im Vergleich zu ähnlichen Rezepten ist das Rezept also nicht mit vermeintlich gesünderen Zuckeralternativen vollgestopft, sondern kommt wirklich ohne extra Zucker aus.

Meiner Meinung nach ist die Süße aus den Bananen vollkommen ausreichend. Wenn du dir unsicher bist, kannst du das Banana Bread aber natürlich jederzeit etwas nachsüßen – je nach persönlichem Süßeempfinden.

Weitere Rezepte zum gesund Backen

Lust auf noch mehr gesunde Back-Rezepte (ohne Zucker)? Dann sieh dir mal diese leckeren Inspirationen an:

Viel Spaß beim Ausprobieren

deine Lisa

PS: Suchst du lieber eine vegane Variante? Dann ist mein Bananenbrot ohne Ei das Richtige für dich :)