Herrlich aromatischer Möhren-Hummus! Einfache Zubereitung, gesund und richtig lecker! Schmeckt als Aufstrich oder Dip.

Die Idee zu diesem Rezept kam mir, als wir noch einige Karotten übrig hatten, die dringend verarbeitet werden mussten. Kichererbsen haben wir sowieso immer da und so habe ich einfach beides kombiniert.
Herausgekommen ist diese geniale Hummus-Variante, die einfach mal etwas anderes ist.
Zudem ist das Rezept noch gesund, ballaststoffreich, vegan und glutenfrei.
Hier findest du direkt das Rezept:
(danach folgen dann noch weitere Tipps, wenn du mehr Details brauchst – einfach weiter nach unten scrollen)
Zutaten
- 250 g Karotten Gewicht ohne Schale
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Olivenöl
- 200 ml Wasser
- 1 Dose Kichererbsen 265g Abtropfgewicht
- 20 g Tahin
- 1 EL Zitronensaft
- Salz
- Kreuzkümmel
Zubereitung
- Karotten schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch fein hacken. Beides im Olivenöl anbraten, bis die Möhren ein wenig Farbe bekommen.
- Dann das Wasser aufgießen und alles zum Kochen bringen. Ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Möhren gar sind. Falls nötig, noch mehr Wasser nachgießen und noch kurz weiter köcheln lassen.
- Die fertig gegarten Möhren ein wenig abkühlen lassen und zusammen mit den anderen Zutaten in einen Multizerkleinerer o.ä. geben. Zu einer cremigen Masse pürieren.
- Nach Belieben kannst du noch etwas Öl dazu geben, um den Hummus geschmeidiger zu machen.
Nährwerte p.P.
Weitere Tipps
- Je kleiner du die Karotten schneidest, umso schneller werden sie logischerweise gar. Auf dem Foto siehst du, wie groß ich sie in etwa geschnitten habe:
- Die Möhrenstücke dürfen beim Anbraten ruhig ein wenig gebräunt werden, damit der Hummus schöne Röstaromen bekommt.
- Die Möhren sollten weich gegart sein, dürfen aber ruhig noch ein klein wenig bissfest sein.
- Ich habe den Knoblauch für bessere Bekömmlichkeit hier mit angebraten. Du kannst ihn alternativ – für einen intensiveren Geschmack – auch am Schluss roh mit zum Pürieren geben. Oder du verwendest noch eine zweite Knoblauchzehe.
- Du kannst die angegebenen Mengen natürlich nach Belieben leicht variieren. Das Rezept an sich funktioniert trotzdem immer noch :)
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Karotten-Hummus schmeckt am besten relativ frisch, aber kurz durchgezogen.
In einem gut verschlossenem Gefäß im Kühlschrank hält er sich mindestens 2 Tage, vermutlich auch etwas länger.
Wenn er länger gelagert werden soll, kannst du auch von vorne herein etwas mehr Zitronensaft verwenden.
Dazu passt der Hummus
Der Möhren-Hummus ist vielseitig einsetzbar.
Du kannst ihn als Dip genießen, z.B. mit Rohkost-Sticks, auf dem Buffet, zum Grillen oder als gesunder Snack fürs Büro.
Aber auch als gesunder Brotaufstrich passt er prima. Besonders gut schmeckt er übrigens mit Baguette oder Fladenbrot.
Und nun wünsche ich dir viel Freude beim Ausprobieren! Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie dir die Kombination aus Möhren und Kichererbsen geschmeckt hat!
deine Lisa