Gesunde Carrot Cake Energy Balls mit Haferflocken, Aprikosen (ohne Datteln) und mit Karotten.

Energiebällchen sind für mich der perfekte gesunde Snack: Ballaststoffreich, eiweißreich, angenehm süß, vielseitig gestaltbar und immer wieder ein Genuss!
Diese Variante mit geraspelten Möhren ist einfach mal etwas anderes, wird super saftig und überzeugt durch eine geniale Geschmackskombination. Passt besonders zu Ostern, aber natürlich auch das ganze Jahr über!
Hier findest du direkt das Rezept:
(weiter unten folgen dann noch weitere Tipps, einfach nach der Rezeptkarte weiter scrollen)
Carrot Cake Energy Balls
Kochutensilien
- Multizerkleinerer
Zutaten
- 100 g Soft-Aprikosen getrocknet
- 100 g Haferflocken
- 50 g gemahlene Mandeln
- 25 g helles Mandelmus
- 1 Prise Salz
- Zimt
- 50 g Möhren
- Wasser
- Kokosraspel zum Wälzen
Zubereitung
- Alle Zutaten bis auf die Möhren und Wasser in einem Multi-Zerkleinerer pürieren.
- Die Karotten fein raspeln und mit der Masse verkneten. In kleinen Schlücken Wasser dazu geben, bis die Masse eine geschmeidige Konsistenz erreicht hat.
- Zu kleinen Kugeln formen und dann in Kokosraspeln wälzen.
Notizen
Infos zu den Zutaten
Hier siehst du alle Zutaten noch einmal im Überblick:
Und hier noch ein paar Tipps zu ausgewählten Zutaten:
- Karotten: Die Gewichtsangabe bezieht sich auf das Nettogewicht, also ohne Schale.
- Aprikosen: Ich habe Soft-Aprikosen verwendet, da diese saftiger sind und somit ggf. leichter zu verarbeiten.
- Haferflocken: Da wir die Masse sowieso pürieren, kannst du hier sowohl kernige, als auch zarte Flocken verwenden.
- Mandeln: Ich habe mich für gemahlene Mandeln entschieden, damit die Masse auch mit etwas weniger leistungsstarken Geräten schön geschmeidig wird. Verwende am besten nicht blanchierte Mandeln.
- Mandelmus: Sorgen für Feuchtigkeit und eine formbare Konsistenz. Braunes Mandelmus funktioniert genauso, geschmacklich passt meiner Meinung nach helles aber besser.
Weitere Tipps
Auch wenn das Carrot Energy Balls Rezept an und für sich total einfach ist, gibt’s hier noch ein paar Tipps, damit es dir besonders gut gelingt:
- Die Karotten nach Möglichkeit wirklich fein raspeln und nicht zu grob. Dann kann sich der Geschmack gut verteilen und die Energiekugeln werden schön saftig.
- Je nachdem, wie fein du die Energy Balls bevorzugst, kannst du sie kürzer (gröbere, stückigere Konsistenz) oder länger (feiner) pürieren. So sah meine Masse aus:
- Durch die Wassermenge kannst du die genaue Konsistenz steuern. Am besten gibst du schlückchenweise Wasser hinzu, bis sich die Masse gut zu Kugeln formen lässt.
- Die genaue Größe der Energy Balls kannst du natürlich selbst nach Belieben bestimmen. Ich habe etwa 16 Kugeln mit je 20g aus der Masse geformt.
- Die Kokosraspeln kannst du theoretisch auch weglassen. Das macht vielleicht Sinn, wenn du die Kugeln unterwegs verzehren möchtest und dabei nicht bröseln willst :) Ansonsten würde ich sie dir von der Optik her und aus Geschmacksgründen unbedingt empfehlen.
- Du kannst die Karotten Energy Balls direkt verzehren. Ich würde dir aber empfehlen, sie noch ein paar Stunden oder am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen. Dann entfalten sie erst ihren tollen Geschmack :)
- Die Energy Balls halten sich im Kühlschrank mindestens 2-3 Tage. Du kannst sie bei Bedarf auch einfrieren.
Weitere gesunde Snacks
Hier auf meinem Foodblog findest du noch viele weitere einfache und gesunde Rezepte. Wie wäre es mit diesen Snack-Ideen:
Und nun viel Freude beim Ausprobieren. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie dir das Rezept geschmeckt hat.
deine Lisa