Geniales Pfannenbrot mit Käse-Bärlauch-Füllung. Schnell und einfach gemacht und soo lecker!
Ich liebe Pfannenbrot! Einfach gemacht und viel schneller als ein Fladenbrot aus dem Backofen.
Besonders gerne mag ich es dabei gefüllt. Warum das also nicht mit Bärlauch kombinieren?
Herausgekommen ist diese einfache Dinkel-Pfannenbrot mit genial schmelzender und herrlich aromatischer Käse-Bärlauch-Füllung.
Hier findest du direkt das Rezept:
(weiter unten gibt’s dann noch detailliertere Infos, einfach weiter scrollen)
Bärlauch-Pfannenbrot
Zutaten
Teig
- 350 g Dinkelmehl Type 630
- 100 g Naturjoghurt
- 1 TL Salz
- 1 TL Backpulver
- 100 ml Sprudelwasser
- 50 ml Milch
- 1 EL Olivenöl
Füllung
- 150 g Reibekäse z.B. Gouda
- 25 g Bärlauch
- Salz, Pfeffer
Sonstiges
- Mehl zum Ausrollen
- Öl zum Braten
Zubereitung
- Die Zutaten für den Teig mit einem Knethaken zu einer geschmeidigen Masse verkneten.
- (Den Teig am besten 10 Minuten im Kühlschrank gehen lassen, dann lässt er sich besser verarbeiten. Wenn du Zeit sparen möchtest, geht es aber auch ohne, dann wirklich ausreichend Mehl zum Ausrollen verwenden :) )
- Den Teig in 6 gleich große Teile teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mittig mit Reibekäse und klein geschnittenem Bärlauch belegen.
- Den Teig rundherum nach oben klappen, sodass die Pfannenbrote "geschlossen" sind und keine Füllung mehr zu sehen ist. Nun nochmal ausrollen.
- In einer Pfanne in Olivenöl von beiden Seiten anbraten.
Notizen
Nährwerte p.P.
Tipps zur Zubereitung
Auch wenn das Rezept an und für sich total simpel ist, gibt’s hier noch ein paar mehr Details und Tipps für dich, damit es dir besonders gut gelingt:
- Hier kannst du dir das Ausrollen und Füllen nochmal Schritt für Schritt ansehen:
- Das Rezept ist für 6 etwas größere Pfannenbrote ausgelegt. Selbstverständlich kannst du auch mehrere kleinere daraus machen.
- Getestet habe ich das Rezept mit geriebenem Gouda. Du kannst auch andere Käsesorten verwenden, z.B. geriebener Mozzarella oder Emmentaler.
- Nach Belieben kannst du auch mehr Käse verwenden. Achte nur darauf, dass sich der Teig noch gut rundherum „schließen lässt.
- Genauso kannst du auch mehr Bärlauch verwenden, wenn es besonders aromatisch und intensiv sein soll.
- Zum Anbraten habe ich Olivenöl verwendet. Sehr lecker schmeckt es alternativ auch mit Butter.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das Pfannenbrot schmeckt natürlich am besten frisch. Dann ist es schön knackig und der Käse noch herrlich geschmolzen.
Selbstverständlich kannst du Reste auch aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich etwa 2 Tage.
Du kannst es dann entweder kalt genießen. Oder du wärmst es noch einmal auf. Hier funktioniert der Backofen am besten, oder du brätst es noch einmal etwas an.
Dazu passt das Pfannenbrot
Das Bärlauch-Pfannenbrot passt super als Beilage zu sämtlichen Gerichten.
Kombiniere es beispielsweise mit Salat, Ofengemüse, Bowls, …
Auch als warme Komponente zum Abendessen, zum Grillen oder für den Besuch passt es prima.
Weitere Bärlauch-Rezepte
Lust auf noch mehr leckere Rezept-Inspiration mit Bärlauch? Wie wäre es da hiermit:
Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie dir das Rezept geschmeckt hat :)
deine Lisa
Das Gericht war relativ schnell gemacht, sehr schmackhaft und sättigend.
Zusammen mit einem Salat eine komplette Hauptmahlzeit.
Das freut mich sehr zu hören, lieben Dank!
Möcht nachfragen ob man vor dem backen einfrieren kann?
Die ehrliche Antwort ist: Ich hab’s nicht probiert und habe keine Ahnung :(
Ich denke aber, dass es funktionieren könnte :)
LG Lisa
Was für ein tolles Rezept! Wir fanden die Pfannenbrote super lecker und auch relativ zügig zubereitet. Gemeinsam mit einem Salat war es ein super Abendessen ☺️ Nur haben wir etwas mehr Mehl benötigt, da der Teig recht klebrig war.
Das freut mich wirklich sehr!
LG Lisa