Suchst du ein einfaches, herzhaftes Essen für den Valentinstag? Dann probier‘ unbedingt diese knusprigen Kartoffelherzen.
Sie sind schnell und einfach gemacht, wirklich super simpel, aber machen optisch direkt viel her!
Und sie schmecken auch noch so richtig lecker und sind vielfältig kombinierbar!
Hier findest du direkt das Rezept:
(weiter unten gibt’s dann noch weitere Tipps, einfach weiter scrollen)
Knusprige Kartoffelherzen (zum Valentinstag)
Kochutensilien
- Herzausstecher
Zutaten
- 1 kg vorw. festkochende Kartoffeln Gewicht ohne Schale
- 1-2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Rosmarin
Zubereitung
- Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Mit einem passenden Ausstecher Herzen aus den Kartoffelscheiben ausstechen.
- Die Kartoffelherzen in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen marinieren.
- Die Herzen auf ein Blech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Ofen insgesamt etwa 45 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen. Nach ca. 30 Minuten einmal wenden.
Nährwerte p.P.
Weitere Tipps
Auch wenn das Kartoffelherzen-Rezept total simpel ist, gibt’s hier noch ein paar weitere Tipps, damit sie dir auch wirklich gut gelingen:
Das Wichtigste: Wähle Kartoffeln mit einem passenden Durchmesser! Ich weiß – das ist gar nicht so einfach :) Der Durchmesser sollte auf jeden Fall größer als deine Ausstechform sein. Bei sehr großen Kartoffeln schaffst du vielleicht auch 2 Herzen pro Scheibe.
- Die Kartoffelscheiben sollten möglichst gleich dick geschnitten werden, damit die Kartoffelherzen gleichmäßig gar werden.
- Je nach Größe der Kartoffeln und deines Ausstechers variiert natürlich auch die tatsächliche Menge an Kartoffelherzen. Ich habe aus 1kg Kartoffeln (Gewicht ohne Schale) nur 400g Herzen ausgestochen (ich habe leider nicht die optimale Größe an Kartoffeln bekommen). Aber grundsätzlich musst du schon mit viel Resten rechnen.
- Deswegen ist auch die Olivenöl-Menge im Rezept variabel angegeben. Wenn du die Herzen sehr effizient ausstichst und mehr herausbekommst, würde ich eher zu 2 EL Olivenöl tendieren. Wenn du eher weniger Herzen hast oder das Rezept fettärmer gestalten möchtest, dann reicht auch 1 EL.
- Du kannst etwa 1 EL klein geschnittenen, frischen Rosmarin rechnen. Bei getrocknetem Rosmarin eher etwas mehr. Aber auch hier gilt natürlich: Nach persönlicher Vorliebe dosieren!
- Selbstverständlich kannst du auch andere Kräuter und Gewürze verwenden, z.B. eine italienische Kräutermischung oder Paprikapulver.
- Die genaue Zeit im Ofen kann auch leicht variieren. Sie hängt davon ab, wie groß deine Herzen sind und wie gebräunt du sie bevorzugst. Lieber einmal zu früh nachsehen und falls nötig auch noch 5 Minuten länger drin lassen.
- Ich hatte auch probiert, die Herzkartoffeln vorher zu wässern. Das hat bei mir aber keinen wesentlichen Effekt auf die Knusprigkeit gehabt. Deswegen – und weil es ja schön einfach sein soll – verzichte ich hier im Rezept darauf.
Dazu passt das Rezept
- Die Kartoffelherzen passen perfekt als Beilage zu Fleisch und Fisch.
- Du möchtest ein Valentins-Menü kochen? Dann sind die Herzen die perfekte Komponente!
- Du kannst sie aber auch einfach als Snack genießen oder ein Hauptgericht daraus machen. Kombiniere sie dafür z.B. mit einem leckeren Dip.
- Die Kartoffelherzen sind nicht nur perfekt als Liebesessen zum Valentinstag, sondern machen sich auch prima am Muttertag.
- Und abgesehen von Valentinstag und Muttertag ist das Rezept auch perfekt für Kinder! Sie können beim Ausstechen mithelfen und so ein Essen in Herzform ist doch gleich viel spannender :)
Resteverwertungs-Tipp
Aus den Kartoffelresten vom Ausstechen kannst du eine Suppe oder Kartoffelpüree zubereiten.
Ich wünsche dir viel Freude, wenn du deine Liebsten überraschst :)
deine Lisa
PS: Du suchst noch mehr gesunde Rezeptideen (nicht nur für den Valentinstag)? Dann stöbere gerne durch meinen Rezept-Index mit über 150 Rezepten und praktischen Filtern.