Hefezopf gibt es bei uns traditionell in der Osterzeit. Egal ob mit oder ohne Füllung, ob als Kranz oder als Zopf, pur oder mit Marmelade bestrichen – das leckere Hefegebäck weckt bei mir wahre Kindheitserinnerungen. In den Wochen vor Ostern gab es bei uns oft einen frisch gebackenen Hefezopf. Und an den eigentlichen Oster-Feiertagen durfte er natürlich ebenfalls nicht fehlen. Aber auch das restliche Jahr über backte meine liebe Mama immer mal wieder ein schmackhaftes Hefegebäck zum Nachmittags-Kaffee. Aber kann man einen Hefezopf ohne Zucker backen?
Denn klar, dass ich aus so einem Klassiker eine gesunde Variante kreieren wollte! Statt Weizenmehl habe ich mein Lieblingsmehl Dinkel verwendet. Gesüßt wird der gesündere Hefezopf mit ein wenig Honig und Kokosblütenzucker* (auf den gesamten Teig gerechnet aber in geringer Menge). Auf die Butter wollte ich allerdings nicht verzichten, um noch recht nahe am typischen Geschmack eines Hefegebäcks zu bleiben. Aber auf den gesamten Teig verteilt ist es trotzdem noch ziemlich wenig Butter.
Der Dinkel-Hefezopf ohne Zucker kommt sehr nahe an einen klassischen Zopf mit Weißmehl und Zucker heran. Er schmeckt angenehm süß und ist nicht zu trocken, er lässt sich pur genießen oder mit Marmelade (am besten natürlich zuckerfrei 🙂 ).
Rezept Gesunder Hefezopf ohne Zucker:

Hefezopf ohne Zucker
Zutaten
- 500 g Dinkelmehl 630
- 1/2 TL Salz
- 1 Ei
- 70 g Butter
- 250 g Milch
- 30 g Kokosblütenzucker*
- 1 EL Honig
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 Ei
- 30 g Milch
Anleitungen
- Das Mehl sieben. Zusammen mit dem Salz, einem Ei und der sehr weichen Butter (fast schon flüssig) in eine Schüssel geben.
- Die Hefe mit dem Kokosblütenzucker und dem Honig in lauwarmer Milch auflösen und gut verrühren.
- Das Mehl bereits grob mit den Zutaten verkneten, es entsteht eine dicke bröselige Masse. Dann das Hefegemisch dazugeben. Ausgiebig (!) kneten, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht.
- Den Teig mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 1,5h gehen lassen, bis der Teig deutlich aufgegangen ist.
- Den Teig noch einmal kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Zopf flechten. Das Ei und die Milch verquirlen und die Oberflächen des Zopfes damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 20-25 Minuten backen.
Notizen
- Nicht benötigte Teigteile während des Flechtens am besten mit einem Tuch abdecken, um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Die Backdauer ist natürlich stark abhängig von der Größe und Form des Gebäckstücks. Der Zopf soll eine schöne Bräune bekommen, im Inneren aber noch saftig bleiben. Vor Ende der Backzeit lieber mehrmals prüfen 🙂
Wenn du den gesunden Hefezopf ohne Zucker ausprobierst, würde ich mich wirklich sehr über eine Bewertung freuen Gerne kannst du auch auf Instagram ein Foto unter dem Hashtag #dinkelundbeeren teilen.
Auf meinem Blog findest du übrigens noch viele weitere gesunde Back-Rezepte.
Habe den Teig genutzt um damit einen Pflaumenkuchen und 3 Johannisbeere-Schnecken zu backen. Es ist super lecker geworden und der Teig ist sogar schön knusprig geworden.
Das freut mich sehr – vielen Dank 🙂
Hallo, ich habe vor mein erstes Hefe-Erlebnis mit diesem Rezept zu erleben 🙂 was für Temperatur würdest Du bei Ober-Unterhitze verwenden? Lieben Dank! Judit
Hallo Judit, spontan würde ich ca. 180° Ober-/Unterhitze vorschlagen. Ich habe es selbst aber noch nicht probiert 🙂
Ggf. verändert sich die Backzeit dadurch etwas. Falls der Zopf zu braun werden sollte, aber noch nicht fertig ist, kannst du ihn vielleicht mit einer Alufolie abdecken.
Du kannst gerne mal berichten, wie es geklappt hat 🙂
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa, vielen Dank! Mein erstes Hefezopf hat sehr gut gelungen. Alle waren zufrieden. 😋 Ich musste allerdings Weizenmehl und Weizen Vollkornmehl nehmen weil ich kein Dinkel bekommen habe. Das nächste Mal probiere ich es aber mit Dinkel. Schöne Osterferien!
Das freut mich, vielen Dank 🙂 Ein schönes Osterfest!
Hallo Lisa, ich habe gestern, auf der Suche nache einem Hefezopf mit Dinkelmehl, Deine Seite gefunden und direkt damit losgelegt. Ich bin so positiv überrascht, dass mir der Hefezopf auch so gut gelungen ist^^ da ich eher dilettantisch bin ^^ Herzlichen Dank für das tolle Rezept ! <3 <3
Eine Frage noch, versendest Du auch Newsletter ? Habe nichts gefunden.
Viele Grüße Stine
Hallo Stine,
das freut mich sehr 🙂
Viele liebe Grüße
Lisa
Habe gerade den Newsletter gefunden 😀
Liebe Lisa,
Danke für das tolle Rezept. Ich habe den Zopf leider mit Weizenmehl machen müssen, da ich wegen Corona kein Dinkelmehl bekommen habe, aber er ist dennoch ganz schön geworden. Allerdings musste ich etwas mehr Mehl hinzufügen, da der Teig noch etwas sehr feucht gewesen ist, nachdem ich die Milch/Honig/Hefe und Kokosblüenzuckermischung dazu getan habe.
Wir freuen uns jetzt alle, den Hefezopf morgen an Ostersonntag essen zu können.
Ganz liebe Grüße und dir auch schöne Ostertage,
Kerstin
Der Hefeteig geht leider nicht auf! 😥
Oh das tut mir total leid 🙁 Bei mir hat es immer funktioniert, deswegen ist eine „Ferndiagnose“ leider schwierig 😉
Ich hoffe, der Hefezopf ist trotzdem halbwegs was geworden (manchmal geht’s ja beim Backen dann noch auf)
Liebe Grüße
Nein, er ist leider nichts geworden. Welche Schritte sind denn wesentlich für das Aufgehen des Teiges? Ich werde es schon nochmal probieren… 😉
Oh man, das tut mir total leid 🙁
Bei frischer Hefe, dass sie frisch ist 🙂 (bei Tütenhefe sollte das eigentlich kein Problem sein) und ein warmer Ort zum Gehen, sowie genügend Zeit zum Gehen…